Buchreihe “Historische Bildungsforschung” Band 1: Lehrerbildungspolitik in der Schweiz seit 1990

Questo articolo è disponibile in Tedesco.

Unter der Herausgeberschaft von Lucien Criblez, Lukas Lehmann und Christina Huber ist soeben der Band

“Lehrerbildungspolitik in der Schweiz seit 1990. Kantonale Reformprozesse und nationale Diplomanerkennung”

erschienen.

Leggi tutto “Buchreihe “Historische Bildungsforschung” Band 1: Lehrerbildungspolitik in der Schweiz seit 1990″

Chantal Berthoud “Le cycle d’orientation genevois” (Infolio 2016)

Questo articolo è disponibile in Francese.

Le cycle d’orientation genevois

Une école secondaire pour démocratiser l’accès à la culture 1927-1977

Chantal Berthoud

La création du Cycle d’orientation constitue une transformation majeure du système scolaire à Genève au XXe siècle. Entre la nécessité économique d’élever le niveau moyen de formation de la population et une volonté politique de changer la composition sociale des élites, cette vaste réforme a profondément modifié la scolarisation des 12-15 ans en rendant obligatoire la fréquentation d’une école secondaire après l’école primaire et en plaçant la culture générale au cœur de son enseignement. S’appuyant sur des archives et des témoignages, cet ouvrage explicite pourquoi les enseignants pionniers du CO l’organisent dans une perspective démocratique et comment, par l’accès à la culture, ils conjuguent orientation et épanouissement personnel de l’élève, indépendamment de ses aptitudes, son genre, son origine sociale et son destin scolaire ou professionnel ultérieur.

Chantal Berthoud est docteure en histoire de l’Université de Genève et enseignante de cette discipline au Collège de Genève.

https://www.infolio.ch/livre/le-cycle-d’orientation-genevois.htm

Tagungsband «Pulverdampf und Kreidestaub»

Questo articolo è disponibile in Tedesco.

Bildung und Krieg respektive die beiden entsprechenden gesellschaftlichen Institutionen Schule und Militär stehen seit langem in einem gegenseitigen (Spannungs-)Verhältnis. Heutzutage ist sich insbesondere die Pädagogik dieses Verhältnisses kaum mehr bewusst, nichtsdestotrotz ist es von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Schliesslich war gerade in der Schweiz die Vorstellung von der Untrennbarkeit von Bürger und Soldat, die auch im Ausspruch «die Schweiz hat keine Armee, sie ist eine Armee» ihren Ausdruck findet, nachhaltig prägend.

Der Tagungsband «Pulverdampf und Kreidestaub» versammelt 15 Beiträge, in welchen namhafte Historikerinnen und Historiker aus den Bereichen Militär- und Bildungsgeschichte das vielfältige Beziehungsgefüge von Militär und Schule untersuchen.

Der Band kann über den Shop Bundespublikationen für Privatkunden bezogen werden: https://www.bundespublikationen.admin.ch

Die elektronische Version des Bandes kann über den Bibliothekskatalog Alexandria gratis heruntergeladen werden: https://eu.alma.exlibrisgroup.com/view/delivery/41BIG_INST/12345729880001791

 

 

Tra disciplinamento sociale ed educazione alla cittadinanza.

A. Ascenzi, R. Sani, Tra disciplinamento sociale ed educazione alla cittadinanza. L’insegnamento dei Diritti e Doveri nelle scuole dell’Italia unita (1861-1900). 

Attraverso l’utilizzo di una molteplicità di fonti documentarie, il presente volume approfondisce per la prima volta le caratteristiche (programmi, contenuti, orari ecc.) e, soprattutto, le finalità rivestite, all’indomani dell’unificazione nazionale (1861), dall’insegnamento scolastico dei Diritti e doveri del cittadino, la disciplina introdotta nelle scuole di diverso ordine e grado della penisola con l’obiettivo di promuovere nelle nuove generazioni i valori della cittadinanza e il sentimento di appartenenza al nuovo Stato unitario. In realtà, come gli autori dimostrano al termine della loro articolata ed originale ricostruzione, esposto inevitabilmente ai condizionamenti ideologici e politici connessi con la struttura oligarchica del nuovo Stato, l’insegnamento dei Diritti e doveri del cittadino offerto nelle scuole italiane nel corso del primo quarantennio postunitario (1861-1900) era destinato a riproporre il profondo scarto tra la cittadinanza ideale, ossia quella delineata sulla base del riferimento ai ‘diritti’ e ai ‘doveri’ riconosciuti in astratto negli artt. 24-32 dello Statuto Albertino, e la cittadinanza reale, espressione della più complessiva idea di società – e di Stato – che le classi dominanti intendevano realizzare, caratterizzandosi, in sostanza, più che come uno strumento per la formazione di cittadini consapevoli dei loro diritti e doveri e in grado di farsi carico delle proprie responsabilità civili, come un insegnamento volto a far acquisire un sistema di regole e a legittimare, sotto il profilo etico e giuridico, l’ordinamento rigidamente classista della società e il sistema di valori propugnato dalle élites borghesi.

Link al volume

 

Gesundheitswissen in der Schule

Questo articolo è disponibile in Tedesco.

Michèle Hofmann, Gesundheitswissen in der Schule. Schulhygiene in der deutschsprachigen Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert

Stichwort Schulhygiene – welche Folgen hatte der Prozess der allgemeinen Medikalisierung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts auf das Schulwesen? Am Beispiel der deutschsprachigen Schweiz untersucht Michèle Hofmann die nachhaltige Einflussnahme von Ärzten – als Vertreter einer zunehmend naturwissenschaftlich orientierten Medizin – auf die Volksschule. Sie zeichnet nach, wie diese Entwicklung zur Ausgestaltung einer Vielzahl schulhygienischer Maßnahmen führte, darunter etwa adäquat konstruiertes Schulmobiliar, gut beleuchtete Klassenzimmer, angemessene Dauer der Unterrichtseinheiten sowie regelmäßige ärztliche und zahnärztliche Untersuchungen der Schülerinnen und Schüler.

transcript-verlag