Special Issue: „Pour une histoire renouvelée des élèves (XVIe-XXIe siècles)“ dans Histoire de l’Éducation

Ce numéro propose cinq approches historiographiques qui permettent de mettre en perspective l’évolution de la recherche sur l’histoire des élèves en France (Véronique Castagnet-Lars et Jean-François Condette), en Italie (Alberto Barausse, Carla Ghizzoni et Juri Meda), dans trois pays de langue germanique (Thomas Ruoss et Philipp Eigenmann) et aux États-Unis (Sébastien-Akira Alix).

https://journals.openedition.org/histoire-education/4106

Arbeitsgruppe Historische Bildungsforschung

Die Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF (www.sgbf.ch) wurde 1975 gegründet und ist Mitglied der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) sowie der European Educational Research Association (EERA).

Die Arbeitsgruppe Historische Bildungsforschung ist eine Arbeitsgruppe der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF).

Seit der Jahresversammlung der SGBF in Luzern im Jahr 2014 ist sie als Verein konstituiert. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe wählen ein Bureau, das die Aktivitäten koordiniert.

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die historische Bildungsforschung im In- und Ausland zu fördern und deren Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Die Statuten der Arbeitsgruppe finden Sie hier: AGHB_SGBF_Statuten

Bureau

Dr. Ingrid Brühwiler

Prof. Dr. Patrick Bühler

Prof. Dr. Lucien Criblez

Prof. Dr. Claudia Crotti

Prof. Dr. Norbert Grube

Dr. Marianne Helfenberger

Prof. Dr. Andreas Hoffmann-Ocon

Dr. Michèle Hofmann

Prof. Dr. Rita Hofstetter

Stefan Kessler

Prof. Dr. Karin Manz (Präsidentin)

Dr. Giorgia Masoni 

Dr. Damiano Matasci

Dr. Thomas Ruoss

Prof. Dr. Wolfgang Sahlfeld

Prof. Sylviane Tinembart

Dr. Martin Viehhauser

Dr. Andrea De Vincenti

Kontakt

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe sowie weitere interessierte Personen sind herzlich eingeladen über den Almanach Informationen zur Geschichte von Bildung und Erziehung mit Bezug zur Schweiz zu publizieren. Melden Sie sich einfach per Mail bei der Redaktion mit Ihrem Hinweis auf die Information.

">

Die Kommission besteht aus Marianne Helfenberger, Giorgia Masoni, Nathalie Dahn-Singh, Thomas Ruoss und Wolfgang Sahlfeld.

Registrierung

Mitglied der Arbeitsgruppe werden?

Mitglieder erhalten die News der Arbeitsgruppe regelmässig per Mail, die Einladung zur Mitgliederversammlung sowie die Möglichkeit, selber Beiträge auf unserem Blog zu verfassen.

Mitglied der Arbeitsgruppe Historische Bildungsforschung werden


(Muss mindestens 4 Zeichen lang sein.) (Empfehlung: vorname.name)
An diese E-Mail-Adresse wird der Link zur Bestätigung geschickt. (Bitte nochmals überprüfen.)

Ressourcen

Wissensportal zur Geschichte von Bildung und Erziehung / Plateforme sur l’évolution historique de la formation et de l’éducation / Portale sulla storia dell’educazione e della formazione

Société suisse pour la recherche en éducation / Società svizzera di ricerca in educazione / Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung

International Standing Conference for the History of Education (ISCHE)

Deutschsprachige Plattform für digitale Ressourcen zur Bildungsgeschichte

Die Stapfer-Enquête, Edition der helvetischen Schulumfrage vom 1799

Storiascuola ticinese, Documenti di storia della scuola ticinese

Cercle d’études Grégoire Girard / Forschungskreis Gregor Girard (CE2G / FK2G)

Musée du patrimoine scolaire, Fondation Vaudoise du Patrimoine Scolaire

Educational Research and Educational Information (DIPF)

Infoclio, le portail suisse des sciences historiques 

Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

Clio online, Fachportal für Geschichtswissenschaften

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Sektion Historische Bildungsforschung, Geschichtliche Aspekte von Erziehungswissenschaft

Schweden: Historische Bildungsforschung Nordische Historische Bildungsforschung mit Nordic Journal of Educational History 

Österreichische Gesellschaft für Historische Pädagogik und Schulgeschichte
Forschung und Vermittlung Historischer Pädagogik in Österreich

Education et savoirs en société

Nouvelle collection „Education et savoirs en société“ dirigée par J. Barrier et K. Robinault.

Cette collection propose d’accueillir des travaux de recherche inédits sur l’éducation et, plus largement, sur l’élaboration, la circulation et la transmission de savoirs dans différents contextes sociaux, historiques et politiques. Sans négliger les phénomènes de pouvoir et de production d’inégalités, elle porte ainsi une attention particulière à la question des savoirs et des apprentissages. Ouverte sur l’ensemble des disciplines, elle envisage éducations et savoirs dans toute leur diversité. À ce titre, elle interrogera les dynamiques à l’œuvre aussi bien dans des institutions éducatives que dans d’autres espaces sociaux, comme la famille, les milieux associatifs ou le monde économique. Les ouvrages publiés, de préférence des monographies, s’adressent aux chercheurs, étudiants, formateurs et citoyens intéressés par les résultats de la recherche dans ce domaine.

ENS Editions

Fontaine Alexandre, Gillabert Matthieu & Hoenig Bianca (Ed.) (2019). „Die Schweiz – eine Kulturtransfergeschichte / La Suisse – une histoire de transferts culturels“. Traverse, Zeitschrift für Geschichte, 1, 216 p.

Die Schweiz stellt einen Raum intensiver kultureller Transfers dar. Wissen und Bezüge aus dem Ausland wurden aufgenommen, angeeignet und reinterpretiert, sei es im kantonalen, regionalen, lokalen oder nationalen Rahmen. Dieser Schwerpunkt der traverse setzt sich zum Ziel, die Rolle von kulturellen Importen und ausländischen Bezügen in der Schweiz genauer zu fassen. Anhand des schweizerischen Falls wird damit eine Relektüre des Kulturtransferkonzepts und seiner Methoden angestrebt.

La Suisse incarne un espace de transferts culturels qui a absorbé des savoirs et des références étrangères, non sans les réinterpréter afin de les ajuster dans ses propres contextes, qu’ils soient cantonaux, régionaux, locaux ou national. Ce numéro de traverse a pour objectif d’analyser les processus complexes d’absorptions, de transferts et de réinterprétations d’idées et de pratiques diverses. Ainsi, le numéro souhaite réinterroger la notion de transfert culturel et ses méthodes dans le cas helvétique.

Link

Une innovation pédagogique : le cas de l’enseignement mutuel au XIXe siècle

Sylviane Tinembart et Edward Pahud, Une innovation pédagogique : le cas de l’enseignement mutuel au XIXe siècle, Neuchâtel : Alphil, 2019.

Enseigner la lecture et l’écriture avec succès à mille enfants présents dans une même salle, cela pourrait passer aujourd’hui pour un pari fou et pourtant deux hommes l’ont imaginé et l’ont mis en pratique.
L’Écossais Andrew Bell et l’Anglais Joseph Lancaster se sont ainsi lancés à corps perdu dans l’expérience de l’enseignement mutuel au début du XIXe siècle. Ils proposent alors que des enfants enseignent à d’autres enfants.
Très rapidement, leurs écoles acquièrent une grande renommée d’abord en Grande-Bretagne, puis en France ; leur mode d’enseignement s’étend ensuite comme une trainée de poudre à travers l’Europe et le monde. Ils apportent ainsi une réponse aux problèmes des autorités scolaires de l’époque qui, faute de moyens financiers, peinent à former des enseignants et à concevoir les systèmes d’instruction publique.
La première partie de l’ouvrage retrace les origines, le développement et le déclin de ce mode d’enseignement et la seconde décrit l’organisation, les composantes et les variations de sa mise en oeuvre.
Ainsi, grâce à l’étude de cette innovation pédagogique du XIXe siècle, c’est un pan de l’histoire de l’école qui est remis en lumière.

Link

Schulblatt des Kantons Zürich online verfügbar

Die Stiftung Pestalozzianum stellt im Rahmen ihres Projekts „Sammlungen Pestalozzianum: Erschliessung, Erhaltung und Nutzung des Sammlungsgutes“ das Schulblatt des Kantons Zürich (1886-2005) via e-periodica online zur Verfügung.

Die Stiftung Pestalozzianum informiert regelmässig über Projektfortschritte. Abonnieren Sie den Newsletter:
https://pestalozzianum.ch/de/Projekte/sammlungen-pestalozzianum/uber-das-projekt/newsletter/

Und besuchen Sie unseren Blog:
https://blog.phzh.ch/pestalozzianum/

Numero della „Rivista di storia dell’educazione“ sull’educazione comparata

Dieser Eintrag ist auf Italienisch verfügbar.

E‘ appena stato messo on-line il numero 2/2018 della „Rivista di storia dell’educazione (Periodico del Centro Italiano per la Ricerca Storico-Educativa“ interamente dedicato a un tema che ci interessa in particolar modo come storici dell’educazione in Svizzera: „Problemi e prospettive dell’educazione comparata oggi“. Molti degli articoli sono in inglese. Link verso la rivista

 

È nato il Laboratorio RDCD

Am Dipartimento Formazione e apprendimento ist gestern per Entscheid der SUPSI ein neues Forschungszentrum entstanden, das Laboratorio Ricerca storico-educativa, Documentazione, Conservazione e Digitalizzazione del patrimonio storico-educativo (RDCD). Das Laboratorio besteht aus der Professur Wolfgang Sahlfeld (Storia della didattica) und dem Personal der Bibliothek (Leiterin Frau Ornella Monti) und hat als Aufgaben die bildungsgeschichtliche Forschung und Dokumentation, die Pflege des bildungshistorisch relevanten Archivmaterials und die Digitalisierung der Quellen. Ausserdem ist es auch für bildungshistorischen Unterricht in der Lehrerbildung (am DFA) und in anderen Ausbildungsgängen für Lehrer, Bibliothekare und ähnliche Berufe zuständig. Die neue Equipe will sich aktiv in die historische Bildungsforschung in der Schweiz einbringen und ist für die Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen offen. Für Kontakte :

Sammlungen Pestalozzianum – Kulturerbe wird digital

Eine zentrale bildungshistorische Quelle des Kantons Zürich ist nun digital auf e-periodica verfügbar: Die „Berichte über die Verhandlungen der Zürcherischen Schulsynode“ dokumentieren jährlich stattfindende Versammlungen der Volks- und Mittelschullehrpersonen. Diese serielle Quelle erlaubt vertiefte Einblicke in das bildungspolitische Geschehen seit Gründung der modernen Zürcher Volksschule 1832.

Mehr zu den Arbeiten an Erhalt und Zugänglichkeit der Sammlungen Pestalozzianum erfahren Sie im Blogbeitrag.

 

Wissensportal zur Geschichte von Bildung und Erziehung

Mit wissenschaftlicher Begleitung der AG Historische Bildungsforschung konnte das „Wissensportal Bildungsgeschichte Schweiz“ entwickelt werden.

„Bildungsgeschichte Schweiz“ ermöglicht Forschenden, Studierenden, Lehrenden und einer interessierten Öffentlichkeit eine disziplinär strukturierte sowie mehrsprachige Recherche zu Quellen und Daten der historischen Bildungsforschung für die Schweiz. Die unterschiedlichen digitalen Infrastrukturen sind über eine Suchmaske auffindbar.

Für Anregungen, Rückmeldungen und Rückfragen melden Sie sich unter: 

Erster Weltkrieg, Schule und Volksbildung in der Deutschschweiz

Das Beziehungsgeflecht von Schule, Volksbildung und Erstem Weltkrieg ist nicht nur durch Kriegspädagogik, sondern gerade in der Deutschschweiz durch umfangreiche Pädagogisierungsschübe ausserhalb der Schulen gekennzeichnet. Mit weiter Optik untersucht dieser Band vielfältige volkserzieherische Akteure aus den Bereichen Schule, Militär und Frauenbewegung, wobei auch Rechtsintellektuelle und Sozialisten in den Blick geraten. Facettenreich wird gezeigt, wie sie an eidgenössische Mythen und Geschlechtertypologien anknüpfen, neue Lehrmittel initiieren, über Nationalerziehung debattieren sowie Krieg und Revolution. als Erzieher betrachten.

Norbert Grube, Andreas Hoffmann-Ocon und Andrea De Vincenti lehren und forschen am Zentrum für Schulgeschichte der Pädagogischen Hochschule Zürich.

Annali di Storia dell’educazione 25/2018

Dieser Eintrag ist auf Italienisch verfügbar.

La rivista italiana „Annali di storia dell’educazione e delle istituzioni scolastiche“, n. 25, a. 2018, contiene una sezione monografica su Maria Montessori e le sue reti di relazioni, al cui interno si trova anche un contributo di Wolfgang Sahlfeld e Alina Vanini su La rete svizzera di Maria Montessori. Maggiori informazioni sul sito della casa editrice, dove si può anche ordinare il numero.

Mitgliederversammlung der AG Historische Bildungsforschung

Am 28. Juni 2018 findet zwischen 10.30 – 12.00 die Mitgliederversammlung der Arbeitsgruppe Historische Bildungsforschung statt.

Die MV wird, wie gewohnt, anlässlich einer SGBF-Tagung durchgeführt, dieses Jahr an der Universität Zürich im Raum KO2-F-156.

Alle relevanten Unterlagen finden sich hier:

https://www.hist-edu.ch/ag/assemble/

 

Das Programm der diesjährigen SBGF-Tagung findet sich hier:

http://www.sgbf2018.uzh.ch/de/program.html