DIDACTICA HISTORICA 1-2015

Questo articolo è disponibile in Francese.

Après un an d’interruption (2014), la série du Cartable de Clio (1/2001 – 13/2013) reprend avec une nouvelle formule et un nouveau titre DIDACTICA HISTORICA Revue suisse pour l’enseignement de l’histoire. La revue du GDH est désormais éditée en partenariat avec la société alémanique de didactique de l’histoire (DGGD).

Table des matières 1-2015 : DidacticaH_1-2015_TM

http://www.alphil.com

Selbstständige Lehrer, lokale Behörden, kantonale Inspektoren

Questo articolo è disponibile in Tedesco.

von Christina Rothen

Selbstständige Lehrer, lokale Behörden, kantonale Inspektoren; Verwaltung, Aufsicht und Steuerung der Primarschule im Kanton Bern, 1832–2008

Die Studie beleuchtet die langjährige Entwicklung dessen, was heute unter dem Begriff des Schulmanagements verhandelt wird und momentan Gegenstand unterschiedlicher Bildungsreformbemühungen ist. Sie arbeitet die lange Stabilität in den schulischen Verwaltungs- und Aufsichtsbehörden auf Gemeinde- und Kantonsebene heraus.
Ein grosser Wandel vollzieht sich mit der Einführung der Schulleitungen. Durch die personelle und administrative Führung entsteht im Schulhaus ein neues Machtgefüge, welches den kantonalen Einfluss zu stärken scheint, während Milizbehörden und Lehrpersonen an Gestaltungsfreiraum einbüssen.

Schule der Gesellschaft. Wissensordnungen von Zürcher Unterrichtspraktiken zwischen 1771 und 1834.

Questo articolo è disponibile in Tedesco.

Andrea De Vincenti

Die grossen gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen von 1798 Schule der Gesellschaft und 1831 befeuerten Ambitionen auf radikale Reformulierungen der Bildungsprogramme. Zwischen solchen als neue Normen fixierten Ansprüchen und lokalen Praktiken bestanden jedoch Diskrepanzen. Obrigkeitliche oder fachdiskursive Normsetzungen trafen auf lokale sowie regionale Bedürfnisse und Vorstellungen von Schule. In zirkulierenden Aneignungen vermischten sich vor Ort tradiertes und rezipiertes Wissen und es entstanden je eigene Ausprägungen schulischer Praktiken.
Anhand eines reichhaltigen Quellenkorpus, das in der Hauptsache aus Antworten auf Schulumfragen aus den Jahren 1771 und 1799 sowie aus Berichterstattungen von Schulbehörden für das Jahr 1834 besteht, werden mehrere hundert Zürcher Schulen vergleichend in den Blick genommen. Die Autorin zeichnet ein differenziertes Bild schulischer Praktiken am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert.
Im Ergebnis weist die Studie über das Lokale hinaus regional ähnliche Unterrichtspraktiken nach und zeigt die dahinterstehenden gesellschaftlichen Wissensordnungen auf. Schule zu untersuchen bedeutet daher auch, die Gesellschaft zu untersuchen.

 

Orte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Kanton Zürich

Questo articolo è disponibile in Tedesco.

Von Andreas Hoffmann-Ocon

Impulsgeber dieses Buches ist die einmalige Zusammenführung verschiedener Lehramtsstudiengänge von der Kindergartenstufe bis zur Sekundarstufe II in Zürich an einem Ort. Wo und wie Lehrpersonen gut und professionell auszubilden seien, sind aktuelle Fragen, die seit dem Beginn der Lehrerinnen- und Lehrerbildung unter staatlicher Aufsicht immer wieder unterschiedlich beantwortet werden. So geraten Neugründungen, Umformungen, Anpassungen, aber auch entworfene und nicht realisierte Ausbildungsstätten sowie -konzeptionen für Lehrpersonen ins Blickfeld, in denen früh Entwicklungen angestossen wurden, die heute in der Reformdebatte um Lehrerbildung als modern gelten. Diese Suche nach der angemessenen Verortung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung erzeugte inhaltliche Spannungsfelder und konkrete Anschluss- fragen, die in diesem Buch – auch mit Bezügen zur Entwicklung in den anderen Kantonen – für eine bildungsgeschichtlich und am Schulfeld interessierte Öffentlichkeit aufgegriffen werden.