Gründung «Förderverein Bildungsgeschichte Schweiz»

Gründung «Förderverein Bildungsgeschichte Schweiz»

Im November 2020 wurde der «Förderverein Bildungsgeschichte Schweiz» ins Leben gerufen mit dem Ziel, bildungshistorische Wissensbestände über digitale Medien zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen. Im Zentrum der Arbeit des neuen Vereins stehen der Betrieb und die Förderung des Wissensportals zur Geschichte von Bildung und Erziehung in der Schweiz «Bildungsgeschichte Schweiz / Histoire de l’Éducation Suisse / Storia dell’Educazione Svizzera / History of Education Switzerland» (www.bildungsgeschichte.ch). Darüber hinaus bezweckt der Verein die Erweiterung und Bekanntmachung der dort zugänglichen Wissensbestände. Als Träger des Portals setzt sich der Verein insbesondere auch für die institutionelle Verankerung und technische Weiterentwicklung des Wissensportals ein. Der Verein reagiert auf ein wachsendes Bedürfnis, Quellen und Daten zur Schweizer Bildungsgeschichte an einem Ort zu bündeln und über eine disziplinär strukturierte undmehrsprachige Suchoberfläche für alle Interessierten zugänglich und auffindbar zu machen. Er kommt damit einem öffentlichen Interesse nach, an verschiedenen Stellen zugängliche Wissensbestände miteinander zu verlinken. Vermehrt soll auch die Nachnutzung von Daten aus bildungshistorischen Forschungsprojekten gefördert werden. Derzeit sind technische und inhaltliche Verbesserungen der Such- und Filtermöglichkeiten im Gange.

Förderung und Vernetzung

Die Vereinsarbeit wird von verschiedenen Institutionen und Personen unterstützt, die im Bereich der historischen Bildungsforschung und pädagogischen Ausbildung sowie allgemein im Bereich der Sammlung, Erschliessung und Vermittlung bildungshistorischer Wissensbestände tätig sind. Nebst einer Fördermitgliedschaft können sich Mitglieder auch aktiv einbringen. Der Verein arbeitet zur Erreichung seiner Ziele mit verschiedenen Forschungsgruppen und Institutionen zusammen.

Vorstand

Der Vorstand setzt sich derzeit aus acht Mitgliedern zusammen: Stefan Kessler (Präsident), Karin Manz (Vizepräsidentin), Patrick Bühler, Andreas Hoffmann-Ocon, Giorgia Masoni, Christina Rothen, Thomas Ruoss und Wolfgang Sahlfeld.

Mitgliedschaft und Kontakt

Eine Mitgliedschaft als Institution oder Einzelperson ist jederzeit möglich – schreiben Sie an , um in Kontakt zu treten oder für weiterführende Informationen. Eine Vereinswebsite befindet sich derzeit im Aufbau. Auskünfte erteilt gerne auch der Präsident: Stefan Kessler, Universität Zürich ().