The Journal of the History of Childhood and Youth Editorial Board

Dieser Eintrag ist auf Französisch verfügbar.

The Journal of the History of Childhood and Youth invites scholars to join our distinguished Editorial Board starting January 1, 2025. They seek applications from scholars passionate about advancing the field of the history of childhood and youth and are committed to enhancing the journal’s prestige and reach. Board members will work with the journal’s editors to promote the journal, increase the academic prestige of the journal, and advise on strategic directions for the JHCY. Additionally, board members will be expected to be actively involved in the peer review process through the creation of a peer review database as well as serving peer reviewers in their fields of expertise at least once per year.

Qualifications Necessary: Board members must

  • Hold a Ph.D. in a relevant field to the journal (history, literary studies, childhood studies, art history, anthropology, for example).
  • Be a published scholar with a contribution(s) to the history of childhood and youth
  • Be able to serve a 3-year term (January 1, 2025 – December 31, 2028)

Preferred Qualifications:

  • Member of the Society of the History of Childhood and Youth
  • Published author in the JHCY (either article or book review)

Responsibilities:

  • Participate in the peer review process by making suggestions for relevant peer reviewers and building a geographic, temporal, and thematic peer reviewer database
  • Serve as a peer reviewer for manuscripts at least once per year
  • Advise and provide feedback on editorial policies and strategic direction
  • Promote the journal within professional networks to attract high-quality submissions and broad readership
  • Uphold ethical standards in publishing

To nominate yourself or someone else, please submit the following materials to this portal by October 1, 2024 : https://forms.gle/APB9jBFVsbrNvkbU7

  1. Current C.V.
  2. A brief 500 word statement explaining your interest in joining the JHCY Editorial Board and how you can meaningfully contribute to it.

For any inquiries, please contact the Editors at 

Nachrichten zum Webportal

Nachrichten zum Web-Portal www.bildungsgeschichte.ch

Das Webportal bietet über eine Suchmaschine direkten Zugang zu Datensätzen und Dokumenten-Repositories aus den wichtigsten Forschungsprojekten, die die bildungshistorische Forschung in der Schweiz in den letzten Jahren hervorgebracht hat. Zu seinen Besonderheiten gehören der direkte Zugriff auf die Dokumente, die Volltexterkennung und die Vernetzung unterschiedlicher Daten- und Dokumentensätze. Träger des Portals ist ein Förderverein, der mit der AG Historische Bildungsforschung eng zusammenarbeitet. Seit Anfang dieses Jahres ist der Verein nun dabei, das Portal neu zu implementieren und den gestiegenen Anforderungen an Open-Data-Infrastrukturen anzupassen. Dies gilt insbesondere für den Einbezug neuer, auch kleinerer Datenbestände in die Suchmaschine, um damit eine effizientere Organisation der Suchfunktionen zu erreichen. Neben Eigenmitteln des Vereins greift hier auch eine kleine Finanzierung aus dem PgB-Programm «Open Science» von swissuniversities. Als Partnerhochschule fungiert dabei die Pädagogische Hochschule der SUPSI. Der Abschluss des Projektes ist für November 2024 vorgesehen.

Arbeitsgruppe Historische Bildungsforschung

Die Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF (www.sgbf.ch) wurde 1975 gegründet und ist Mitglied der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) sowie der European Educational Research Association (EERA).

Die Arbeitsgruppe Historische Bildungsforschung ist eine Arbeitsgruppe der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF).

Seit der Jahresversammlung der SGBF in Luzern im Jahr 2014 ist sie als Verein konstituiert. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe wählen ein Bureau, das die Aktivitäten koordiniert.

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die historische Bildungsforschung im In- und Ausland zu fördern und deren Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Die Statuten der Arbeitsgruppe finden Sie hier: AGHB_SGBF_Statuten

Bureau

Dr. Ingrid Brühwiler

Prof. Dr. Patrick Bühler

Prof. Dr. Lucien Criblez

Prof. Dr. Claudia Crotti

Prof. Dr. Norbert Grube

Dr. Marianne Helfenberger

Prof. Dr. Andreas Hoffmann-Ocon

Dr. Michèle Hofmann

Prof. Dr. Rita Hofstetter

Stefan Kessler

Prof. Dr. Karin Manz

Dr. Giorgia Masoni 

Dr. Damiano Matasci

Dr. Thomas Ruoss

Prof. Dr. Wolfgang Sahlfeld (Präsident)

Prof. Sylviane Tinembart

Dr. Martin Viehhauser

Dr. Andrea De Vincenti