Die Stiftung Pestalozzianum lanciert eine Ausschreibung von Pilotprojekten zur bildungshistorischen Forschung. Grundlage bilden die Sammlungen Pestalozzianum, die zu den grössten ihrer Art in Europa gehören. Die Ausschreibung finden Sie hier
Digitale Ressourcen für Bildungshistoriker*innen – ein Überblick
In technischer und redaktioneller Betreuung durch die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin wurde anfangs diesen Jahres eine neue Plattform für institutionenübergreifende digitale Ressourcen der Bildungsgeschichte im deutsch-sprachigen Raum lanciert.
Die Seite befindet sich im Aufbau. Kommentare, Anregungen und Rückmeldungen sind willkommen.
Hier geht’s zur Homepage: bildungsgeschichte.de
Monika Mattes publizierte anlässlich der gegenwärtig geschlossenen Museen und Archive einen Übersicht zu digitalen, bildungshistorischen Ressourcen im deutsch-sprachigen Raum.
Bildungshistorische Rezensionen auf HSozKult
Die beiden HSozKult Redaktoren aus der Erziehungswissenschaft, Philipp Eigenmann und Elija Horn, haben für die Monate Februar und März folgende fünf bildungshistorischen Rezensionen betreut:
A. Weinstock: Theater und Erziehung im 18. Jahrhundert (Tim Zumhof)
Sammelrezension: Fürsorgerische Zwangsmaßnahmen und Fremdplatzierungen in der Schweiz (Michèle Hofmann)
P. Felder: Die Basler Volksschule (Patrick Bühler)
B. Baums-Stammberger u.a. (Hrsg.): Gewalt in den Heimen (Andreas Langfeld)
P. Hutcheson: A People’s History of American Higher Education (Nehemia Quiring)
“Educating Entrepreneurs for Postcapitalism”
In den gegenwärtigen Kapitalismus- und Arbeitsmarktdiagnosen stellen Wissen, Bildung und Erziehung zentrale Faktoren dar, sowohl für die Einschätzung persönlicher berufsbiographischer Voraussetzungen als auch für gesamtgesellschaftliche Entwicklungen. Gleichzeitig findet ein Nachdenken über Bildung und Erziehung vermehrt vor dem Hintergrund der sich wandelnden Arbeitswelten und verändernden Wertschöpfungsketten statt.
Die Veranstaltung thematisiert, wie diese Herausforderungen historisch, politisch und pädagogisch zu verorten sind. Sie will ein systematisches Nachdenken über das Verhältnis von Kapitalismus, Arbeit und Bildung anregen und fragt nach den Herausforderungen für pädagogisches Handeln in den möglichen Arbeitswelten von morgen. Mit einer historischen Perspektive wird, geleitet durch Prof. Dr. Ute Frevert (MPI Berlin), nach dem Gehalt gegenwärtiger Kapitalismusanalysen gefragt und das Verhältnis von Kapitalismus, Märkten und Moral reflektiert. Über die bildungspolitische Lage in Europa, speziell mit Blick auf ökonomische Bildung und Entrepreneurship Education, wird in einem zweiten Teil durch Prof. Dr. Tim Engartner (Goethe Universität Frankfurt a.M.) diskutiert. In einem dritten Teil fragen wir uns mit Prof. Dr. Pascal Dey (Ecole de Management Grenoble), wie den primär wachstumsorientierten Konzepten von Entrepreneurship Education nuanciertere Vorstellungen zur Seite gestellt werden können, die mögliche postkapitalistische Arbeits- und Bildungswelten sowie allfällige «Auswege aus dem Kapitalismus» (Gorz 2009) denkbar machen.
Programm:
Das Programm gliedert sich in drei Teile. Eröffnet werden die thematischen Teile jeweils mit einem öffentlichen Vortrag der Gastdozierenden und einer anschliessenden öffentlichen Diskussion (insg. 60’). Daran schliesst jeweils ein Workshop mit den Doktorierenden und weiteren Teilnehmenden an.
Gäste sind herzlich willkommen und werden um Anmeldung gebeten.
Ort: Institut für Erziehungswissenschaft / Kantonsschulstrasse 3 / 8001 Zürich
Mo 11. Jan:
13.30: Begrüssung und Einführung (Thomas Ruoss & Philipp Gonon)
14.00 – 17.00:
Historische & konzeptionelle Perspektiven auf Kapitalismus & Entrepreneurship
Prof. Dr. Ute Frevert (MPI Bildungsforschung Berlin)
Ab 18.30: Gemeinsames Abendessen
Di 12. Jan:
09.00 – 12.00:
Entrepreneurship Education und ökonomische Bildung in Europa
Prof. Dr. Tim Engartner (Goethe Universität Frankfurt a.M.)
12.00 – 13.30: Mittagessen
13.30 – 16.30:
Entrepreneurship Education jenseits von Wachstum, Profit und Kapital?
Prof. Dr. Pascal Dey (Ecole de Management Grenoble)
16.30 – 17.00: Schlussdiskussion und Verabschiedung
Kontakt:
Thomas Ruoss
Institut für Erziehungswissenschaft
Kantonsschulsstrasse 3
8001 Zürich
+41 44 634 66 12
Gruppo di Lavoro Storia dell’Educazione
La Società svizzera di ricerca in educazione SSRE (www.sgbf.ch), fondata nel 1975, fondata nel 1975, è affiliata all’Accademia svizzera delle scienze umane e sociali (ASSH) e all’Associazione europea di ricerca in educazione (EERA).
Il gruppo di lavoro Storia dell’educazione è uno degli gruppi di lavoro della Società svizzera di ricerca in educazione (SSRE).
In occasione dell’assemblea annuale della SSRE a Lucerna (2014) il gruppo si è costituito in associazione. I membri dell’associazione eleggono un bureau che gestisce gli affari correnti.
Tra gli obiettivi del gruppo di lavoro figurano la creazione di rapporti di rete tra specialisti della storia dell’educazione in Svizzera e all’estero e il lavoro scientifico di approfondimento e di eventi pubblici.
Gli statuti del gruppo si possono trovare qui: AGHB_SGBF_Statuten
Bureau
Dr. Ingrid Brühwiler
Prof. Dr. Patrick Bühler
Prof. Dr. Lucien Criblez
Prof. Dr. Claudia Crotti
Dr. Nadine Fink
Prof. Dr. Norbert Grube
Prof. Dr. Andreas Hoffmann-Ocon
Dr. Michèle Hofmann
Prof. Dr. Rita Hofstetter
Prof. Dr. Karin Manz (Präsidentin)
Dr. Giorgia Masoni
Dr. Danièle Périsset
Dr. Christina Rothen
Dr. Thomas Ruoss
Prof. Dr. Wolfgang Sahlfeld
Education et savoirs en société
Nouvelle collection “Education et savoirs en société” dirigée par J. Barrier et K. Robinault.
Cette collection propose d’accueillir des travaux de recherche inédits sur l’éducation et, plus largement, sur l’élaboration, la circulation et la transmission de savoirs dans différents contextes sociaux, historiques et politiques. Sans négliger les phénomènes de pouvoir et de production d’inégalités, elle porte ainsi une attention particulière à la question des savoirs et des apprentissages. Ouverte sur l’ensemble des disciplines, elle envisage éducations et savoirs dans toute leur diversité. À ce titre, elle interrogera les dynamiques à l’œuvre aussi bien dans des institutions éducatives que dans d’autres espaces sociaux, comme la famille, les milieux associatifs ou le monde économique. Les ouvrages publiés, de préférence des monographies, s’adressent aux chercheurs, étudiants, formateurs et citoyens intéressés par les résultats de la recherche dans ce domaine.
Fontaine Alexandre, Gillabert Matthieu & Hoenig Bianca (Ed.) (2019). “Die Schweiz – eine Kulturtransfergeschichte / La Suisse – une histoire de transferts culturels”. Traverse, Zeitschrift für Geschichte, 1, 216 p.
Die Schweiz stellt einen Raum intensiver kultureller Transfers dar. Wissen und Bezüge aus dem Ausland wurden aufgenommen, angeeignet und reinterpretiert, sei es im kantonalen, regionalen, lokalen oder nationalen Rahmen. Dieser Schwerpunkt der traverse setzt sich zum Ziel, die Rolle von kulturellen Importen und ausländischen Bezügen in der Schweiz genauer zu fassen. Anhand des schweizerischen Falls wird damit eine Relektüre des Kulturtransferkonzepts und seiner Methoden angestrebt.
La Suisse incarne un espace de transferts culturels qui a absorbé des savoirs et des références étrangères, non sans les réinterpréter afin de les ajuster dans ses propres contextes, qu’ils soient cantonaux, régionaux, locaux ou national. Ce numéro de traverse a pour objectif d’analyser les processus complexes d’absorptions, de transferts et de réinterprétations d’idées et de pratiques diverses. Ainsi, le numéro souhaite réinterroger la notion de transfert culturel et ses méthodes dans le cas helvétique.
Buchpublikation: Die Zählung der Welt
Eine Publikation zur “Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert” ist im Steiner Verlag erschienen und enthält Beiträge zur Geschichte der Bildungsstatistik in der Schweiz.
È nato il Laboratorio RDCD
Al Dipartimento Formazione e apprendimento della SUPSI è appena nato, per decisione della Direzione SUPSI, il Laboratorio Ricerca Documentazione, Conservazione e Digitalizzazione del patrimonio storico-educativo (RDCD) che riunisce Wolfgang Sahlfeld, professore in storia della didattica, e il personale della Biblioteca (responsabile Ornella Monti).
La nuova struttura curerà la ricerca sulla storia del sistema educativo ticinese e svizzero, la documentazione storico-educativa e in particolare l’archivio Fondo Gianini, la conservazione del patrimonio storico-educativo della SUPSI e la digitalizzazione dei materiali nell’ottica di una strategia di un accesso aperto a materiali, dati e metadati. Curerà anche l’insegnamento della storia dell’educazione nei corsi di laurea della SUPSI e in altre formazioni per insegnanti, bibliotecari e figure professionali affini. Sarà una parte attiva del comune lavoro di ricerca in storia dell’educazione in Svizzera ed è aperta a collaborazioni con chi in Svizzera e all’estero è attivo nella ricerca storico-educativa.
Sammlungen Pestalozzianum – Kulturerbe wird digital
Eine zentrale bildungshistorische Quelle des Kantons Zürich ist nun digital auf e-periodica verfügbar: Die “Berichte über die Verhandlungen der Zürcherischen Schulsynode” dokumentieren jährlich stattfindende Versammlungen der Volks- und Mittelschullehrpersonen. Diese serielle Quelle erlaubt vertiefte Einblicke in das bildungspolitische Geschehen seit Gründung der modernen Zürcher Volksschule 1832.
Mehr zu den Arbeiten an Erhalt und Zugänglichkeit der Sammlungen Pestalozzianum erfahren Sie im Blogbeitrag.
Portale sulla storia dell’educazione e della formazione
Il portale dei Storia dell’Educazione Svizzera consente ai ricercatori e alle ricercatrice, agli e alle studenti, agli studiosi e alle studiose e ad un pubblico interessato di effettuare una ricerca disciplinare strutturata come pure multilingue sulle fonti e sui dati relativi alla ricerca in storia dell’Educazione per la Svizzera. Il potenziale informativo della storia dell’educazione delle diverse infrastrutture digitali può essere trovato tramite una dei parametri di ricerca.
Contatti
Protokoll der Mitgliederversammlung Arbeitsgruppe Historische Bildungsforschung – Zürich, 28.06.2018
Erster Weltkrieg, Schule und Volksbildung in der Deutschschweiz
Das Beziehungsgeflecht von Schule, Volksbildung und Erstem Weltkrieg ist nicht nur durch Kriegspädagogik, sondern gerade in der Deutschschweiz durch umfangreiche Pädagogisierungsschübe ausserhalb der Schulen gekennzeichnet. Mit weiter Optik untersucht dieser Band vielfältige volkserzieherische Akteure aus den Bereichen Schule, Militär und Frauenbewegung, wobei auch Rechtsintellektuelle und Sozialisten in den Blick geraten. Facettenreich wird gezeigt, wie sie an eidgenössische Mythen und Geschlechtertypologien anknüpfen, neue Lehrmittel initiieren, über Nationalerziehung debattieren sowie Krieg und Revolution. als Erzieher betrachten.
Norbert Grube, Andreas Hoffmann-Ocon und Andrea De Vincenti lehren und forschen am Zentrum für Schulgeschichte der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Mitgliederversammlung der AG Historische Bildungsforschung
Am 28. Juni 2018 findet zwischen 10.30 – 12.00 die Mitgliederversammlung der Arbeitsgruppe Historische Bildungsforschung statt.
Die MV wird, wie gewohnt, anlässlich einer SGBF-Tagung durchgeführt, dieses Jahr an der Universität Zürich im Raum KO2-F-156.
https://www.hist-edu.ch/ag/assemble/
Das Programm der diesjährigen SBGF-Tagung findet sich hier:
Pädagogisierung von Räumen: Reale, imaginierte und fiktive Bildungsorte in der Deutschschweiz im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Andrea De Vincenti, Norbert Grube und Andreas Hoffmann-Ocon.
Fondazione del Circolo di studio Grégoire Girard
Il Circolo di studio Grégoire Girard raggruppa degli specialisti dell’educazione e della storia delle idee. Il fine di questo gruppo è di svolgere delle ricerche scientifiche su Grégoire Girard (1765-1850). Nello specifico, il collettivo intende contribuire all’avanzamento del lavoro di edizione degli scritti di Grégoire Girard, delle sue biografie, delle corrispondenze, dei manoscritti, ecc., che concorrono a chiarire l’opera di questo personaggio scientifico di rinomanza internazionale.
Numéro de traverse, “Constitution, citoyenneté et école”
Traverse 2017/1, “Constitution, citoyenneté, école”
“L’acceptation de nouvelles constitutions à l’ère libérale a souvent été suivie de près par celle de lois scolaires destinées à «moderniser» l’école en vue de la formation des nouveaux citoyens et citoyennes. Partant de ce phénomène, ce dossier thématique réunit des contributions qui examinent comment des représentations dominantes de la Constitution, de la société et de la citoyenneté se développent dans des territoires donnés – en Suisse et à l’étranger – et se répercutent de façon normative sur l’organisation et les curricula scolaires: comment autorisent-elles toutes sortes de différenciations (selon le statut social, le sexe, la formation), voire les renforcent-elles? Grâce à une contextualisation des savoirs transmis, prônée notamment par la Curriculum History américaine, l’histoire de l’école devient partie intégrante d’une histoire culturelle plus large où nous situons également la construction des Etats nationaux.”
Teaching history of education in/for the 21st century
Research project at the University of Leuven by Prof. Pieter Verstraete and Nele Reyniers that aims to uncover some of the contemporary teaching practices and teaching beliefs within the domain of history of education.
Leggi tutto “Teaching history of education in/for the 21st century”
Observatoire Education & Formation (OBSEF), UNIL
L’OBSEF
L’Observatoire Education & Formation (OBSEF) contribue à la construction de connaissances scientifiques sur l’éducation et la formation. Il met ses compétences à disposition de la société civile et soutient la réflexion des différents acteurs impliqués dans les phénomènes éducatifs et de formation (associations, autorités, administrations, institutions de formation et de recherche, fondations, etc.).
Réunissant des chercheur·e·s de la Faculté des sciences sociales et politiques (sociologie, psychologie, psychologie sociale et sciences du sport, histoire, etc.) de l’Université de Lausanne, il constitue un lieu de dialogue interdisciplinaire. Il favorise les collaborations de recherche, le transfert de connaissances et les interventions sur le terrain.
Les chercheur·e·s de l’OBSEF mobilisent des méthodes quantitatives et qualitatives variées allant des analyses statistiques secondaires aux observations ethnographiques, analyses des trajectoires, entretiens, focus group, analyses des interactions, analyses visuelle et documentaire, etc. Ils proposent leur expertise méthodologique dans les approches quantitatives, qualitatives et de mixed methods.
Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education
Die Zeitschrift „Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education“ ist nach umfangreichen Vorbereitungsarbeiten jetzt auch online zugänglich. Ab sofort sind sämtliche Ausgaben der seit 2011 erscheinenden Zeitschrift abrufbar.
Die Zeitschrift Bildungsgeschichte / International Journal for the Historiography of Education ist ein zweisprachiges (deutsch / englisch) Forum, das zugleich metatheoretische als auch inhaltliche Diskussionen ermöglichen, verstärken und weiter entwickeln will.
Auf einer metatheoretischen Ebene fördert sie die Entnationalisierung der Forschung und ihrer zentralen Fragen, stellt sowohl historische Großtheorien als auch Epochierungen in Frage und verfolgt die Verbindung historischer und komparativer Forschungsansätze im Feld der Erziehung und Bildung. Auf einer inhaltlichen Ebene konzentriert sie sich auf die Schwerpunkte Aufbau und Entwicklung des Schulwesens, Nationalisierung und Internationalisierung der Bildungspolitik, Wissenschafts-, Bildungs- und Theoriegeschichte seit der Renaissance sowie auf historiographische Fragen.
Bildungsgeschichte / International Journal for the Historiography of Education umfasst die vier Rubriken „Beiträge“, in welcher unterschiedliche thematische Artikel zum Abdruck gelangen, „Diskussion“, in welcher Thesenpapiere oder kurze Beiträge von einer international zusammengesetzten Forschungsgemeinde diskutiert werden, „Rezensionen“, in welcher wichtige Neuerscheinungen kritisch gewürdigt werden sowie eine „Kolumne“, in welcher prominente Gastautorinnen oder Gastautoren während mehreren Ausgaben die Möglichkeit einer „carte blanche“ erhalten.
Das Herausgeberteam ist an der Publikation von Forschungsarbeiten aus dem Kreis von Nachwuchswissenschaftler/innen interessiert; möglich sind auch Gastherausgeberschaften oder Schwerpunktnummern. Manuskripte werden als Word- oder pdf-Dateien an die Redaktion () erbeten. Die Manuskripte durchlaufen ein peer review-Verfahren mit mindestens zwei Gutachten, welche Antrag zur Annahme, Überarbeitung oder Ablehnung stellen.