UNESCO’s Role in Post-War Educational Transformation and Decolonization
The international webinar series UNESCO’s Role in Post-War Educational Transformation and Decolonization is being organized by the Roma Tre University, University of Coimbra, and University of Geneva. The series will be held on march 26, april 14, and april 16, 2025, at 4:00 pm Rome Time (CET). Each session will feature two parallel panels, inviting participants to actively engage in critical dialogues concerning the multifaceted legacies of decolonization and the complex challenges posed by globalization, with a keen focus on fostering innovative approaches to knowledge production and cultural exchange.
March 26, 2025
Panel 1. Beyond the Empire? UNESCO, Education, and the Contested Terrain of African Decolonization
Panel 2. Whose Knowledge for Development? UNESCO, Technical Education, and the Remaking of Pedagogies in Postcolonial Asia and Africa
April 16, 2025
Panel 3. Bridging Divides? UNESCO’s Influence on Education and Culture in Cold War Eastern Europe
Panel 4. UNESCO: Universal Aspirations, Diverse Realities? Exploring Education, Social Justice, and Gender Equality in a Global Context
May 14, 2025
Panel 5. Reimagining Heritage and Decolonial Cooperation: What Role Do Transnational Networks Play in Shaping Post-Colonial Cultural Identities?
Panel 6. South-South Cooperation: Global Perspectives on Development and Transnational Cooperation from Latin America to Africa
Das Schulmuseum Bern (smb) verleiht 2025 zum fünften Mal einen Preis für einen gut lesbaren, originellen und kritischen Beitrag mit bildungshistorischem Bezug. Teilnahmebedingen siehe unten. Es sind Beiträge in allen Landessprachen willkommen.
Le musée de l’éducation de Berne met au concours, pour la cinquième fois, ce prix qui est destiné à un travail de bonne qualité linguistique, original et critique dans le domaine de l’histoire de l’éducation. Pour les conditions de participation voir le lien ci-dessous. A souligner que des travaux sont acceptés dans toutes les langues nationales.
Il museo pedagogico di Berna mette a concorso, per la quinta volta, questo premio per un lavoro di buona qualità linguistica, originale e critico nell’ambito della storia dell’educazione. Per le condizioni di partecipazione vedi il il link qui sotto. Sono accettati lavori in tutte le lingue nazionali.
Der 13. Julius-Klinkhardt-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Historischen Bildungsforschung wird im nächsten Herbst auf der Tagung der Sektion «Historische Bildungsforschung» der DGfE an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau verliehen (8. bis 10. September 2025).
Gefördert werden mit dem Julius-Klinkhardt-Preis bildungshistorische Arbeiten, die im Entstehen begriffen sind.
Es gelten die folgenden Modalitäten:
In Betracht kommen bildungshistorische Dissertations- und Habilitationsvorhaben sowie Buchprojekte von post-doc-Wissenschaftler:innen und Juniorprofessor:innen.
Eingereicht werden sollen ein kurzes aussagekräftiges Exposé zu der entstehenden Arbeit (Fragestellung, Forschungsstand, Quellenkorpus, Methode), ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis, ein Zeitplan, die Publikationsliste, der Lebenslauf, ein Begleitschreiben der Betreuer:innen sowie eine «Arbeitsprobe» (zwischen 20 und 30 Seiten). Bei post-doc-Wissenschaftler:innen und Juniorprofessor:innen entfällt das Begleitschreiben der Betreuer:innen, es kann ein Begleitschreiben einer mit dem Projekt vertrauten Person beigelegt werden.
Die prämierten Arbeiten sollen einen überzeugenden Beitrag zur Historischen Bildungsforschung leisten, d. h. sie sollen neue Fragestellungen und Quellen erschließen und sich durch eine avancierte Methodik auszeichnen.
Die Verfasser:innen sollten nicht über 40 Jahre alt sein.
Die Einreichung kann durch die Autor:innen, durch ihre Betreuer:innen oder durch Mitglieder der Sektion «Historische Bildungsforschung» der DGfE geschehen.
Die prämierten Projekte können in Absprache mit den Organisator:innen auf der Nachwuchstagung der Sektion vorgestellt werden.
Die Preissumme beträgt 1.000 € und wird vom Julius-Klinkhardt-Verlag gestiftet. Mit dem Preis verbunden ist das Angebot – nicht die Verpflichtung –, die prämierte Arbeit nach ihrer Fertigstellung im Julius-Klinkhardt-Verlag ohne Druckkostenzuschuss zu publizieren. Der Verlag übernimmt zudem kostenlos den Satz der Arbeit und bietet auf Wunsch darüber hinaus eine open-access-Publikation an. Eine aus dem Verleger Andreas Klinkhardt und vier Mitgliedern der Sektion bestehende Jury entscheidet über die Preisvergabe.
Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen bitte bis zum 30. April 2025 per E-Mail bei Patrick Bühler ein: .
The Journal of the History of Childhood and Youth invites scholars to join our distinguished Editorial Board starting January 1, 2025. They seek applications from scholars passionate about advancing the field of the history of childhood and youth and are committed to enhancing the journal’s prestige and reach. Board members will work with the journal’s editors to promote the journal, increase the academic prestige of the journal, and advise on strategic directions for the JHCY. Additionally, board members will be expected to be actively involved in the peer review process through the creation of a peer review database as well as serving peer reviewers in their fields of expertise at least once per year.
Qualifications Necessary: Board members must
Hold a Ph.D. in a relevant field to the journal (history, literary studies, childhood studies, art history, anthropology, for example).
Be a published scholar with a contribution(s) to the history of childhood and youth
Be able to serve a 3-year term (January 1, 2025 – December 31, 2028)
Preferred Qualifications:
Member of the Society of the History of Childhood and Youth
Published author in the JHCY (either article or book review)
Responsibilities:
Participate in the peer review process by making suggestions for relevant peer reviewers and building a geographic, temporal, and thematic peer reviewer database
Serve as a peer reviewer for manuscripts at least once per year
Advise and provide feedback on editorial policies and strategic direction
Promote the journal within professional networks to attract high-quality submissions and broad readership
Uphold ethical standards in publishing
To nominate yourself or someone else, please submit the following materials to this portal by October 1, 2024 : https://forms.gle/APB9jBFVsbrNvkbU7
Current C.V.
A brief 500 word statement explaining your interest in joining the JHCY Editorial Board and how you can meaningfully contribute to it.
Das Webportal bietet über eine Suchmaschine direkten Zugang zu Datensätzen und Dokumenten-Repositories aus den wichtigsten Forschungsprojekten, die die bildungshistorische Forschung in der Schweiz in den letzten Jahren hervorgebracht hat. Zu seinen Besonderheiten gehören der direkte Zugriff auf die Dokumente, die Volltexterkennung und die Vernetzung unterschiedlicher Daten- und Dokumentensätze. Träger des Portals ist ein Förderverein, der mit der AG Historische Bildungsforschung eng zusammenarbeitet. Seit Anfang dieses Jahres ist der Verein nun dabei, das Portal neu zu implementieren und den gestiegenen Anforderungen an Open-Data-Infrastrukturen anzupassen. Dies gilt insbesondere für den Einbezug neuer, auch kleinerer Datenbestände in die Suchmaschine, um damit eine effizientere Organisation der Suchfunktionen zu erreichen. Neben Eigenmitteln des Vereins greift hier auch eine kleine Finanzierung aus dem PgB-Programm «Open Science» von swissuniversities. Als Partnerhochschule fungiert dabei die Pädagogische Hochschule der SUPSI. Der Abschluss des Projektes ist für November 2024 vorgesehen.
Ha recentemente ripreso la sua attività, presso l’Istituto Comprensivo Francesco Cappelli di Milano, l’Archivio Storico della Scuola elementare all’aperto “Casa del Sole“, interessato, negli anni 2016-2020, dal progetto di recupero e valorizzazione “Archivio scolastico come memoria di comunità”: attraverso un meticoloso lavoro, sono stati riordinati e inventariati i preziosi documenti, ora ricollocati in spazi più idonei alla conservazione e alla consultazione da parte di studiosi e di classi scolastiche.
La “Casa del Sole”, inizialmente intitolata a Umberto di Savoia, è nata nel 1922 come espressione di quella particolare sensibilità igienica e pedagogica che caratterizzava il capoluogo lombardo a inizio Novecento: concepita secondo criteri sanitari e didattici allora innovativi, ha accolto, fino all’anno scolastico 1978-1979 – quando è stata trasformata da scuola speciale a scuola di quartiere – un migliaio di bambini e ragazzi gracili a rischio di tubercolosi, provenienti da tutti i quartieri della città. Caratterizzata da bei padiglioni immersi in un grande parco dotato di piscina, solarium, oltre a spazi per l’allevamento e l’agricoltura, negli anni del fascismo la “Casa del Sole” è stata ben presto assoggettata ai fini propagandistici del regime, che l’ha ostentata come “fiore all’occhiello” del virtuoso sistema educativo milanese; nei primi anni del secondo dopoguerra la scuola è però rapidamente tornata alla propria impostazione originaria, divenendo un importante centro di sperimentazione di educazione attiva e democratica.
L’Archivio Storico custodisce i documenti prodotti nel periodo 1920-1976, inoltre immagini e una collezione di quaderni, giornali ed elaborati donati da ex alunni ed ex insegnanti. Per le modalità di accesso si invita a consultare sito dell’archivio, nel quale è anche possibile visionare una prima selezione dei documenti presenti.
Am 28. September 2023 findet auf Schloss Au die Tagung «Der Zugang zu Wissen – Zum Verhältnis von historischer Bildungsforschung, Quellen und Gedächtnisinstitutionen» statt.
Die Teilnehmer:innen erwartet eine reiche Auswahl an spannenden Präsentationen, darunter:
«Zwischen Materialität und Digitalisierung – Artefaktanalytische Forschungen zu Kinderzeichnungen und den «teaching materials» aus dem Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück» – Dr. Wiebke Hiemesch
«Zugang zu sozialem Wissen. Digitalisierung als Produktion und Steuerung von Gesellschaft im Bildungsdiskurs des 19. Jahrhunderts» – Prof. Dr. Philipp Dreesen / Klaus Rothenhäusler
«Taub, stumm und unsichtbar? Eine kritische Reflexion von Überlieferungspraxen vor dem Hintergrund der dis/ability history» – Lisa Maria Hofer
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz! Die Anzahl der Plätze ist begrenzt und wird nach dem Prinzip «first come, first serve» berücksichtigt.
Vom 12.-15. Dezember fand an der Universität Macerata (Italien) die internationale Tagung The School and Its Many Pasts statt. Diese war der Höhepunkt eines Programma di ricerca di rilevanza nazionale (PRIN) zum Thema Erinnerungskultur, Erinnerung und Aufbewahrung schulgeschichtlicher Quellen.
Von besonderem Interesse für die bildungshistorisch Forschenden war dabei die Vorstellung der in diesem Projekt entwickelten Forschungs-Infrastrukturen, die als das hauptsächliche Forschungs-Output des Projektes gelten können. In insgesamt acht untereinander vernetzten Datenbanken (https://www.memoriascolastica.it/banche-dati) sind hier nicht nur schriftliche Quellen, sondern auch so unterschiedliche Teile schulischer Erinnerungskultur wie Pädagogen-Denkmäler, Auszeichnungen (Medaillen oder Diplome) für Verdienste von Schulen und Lehrpersonen, orale Quellen (z.B. Video-Interviews) usw. systematisch erfasst und nach homogenen und stark an bibliothekonomischen Kriterien orientierten Regeln katalogisiert worden. Bei Schrift- oder Druckquellen hat dieses Vorgehen den Nachteil, dass in der Regel das Dokument nicht digital verfügbar ist, man also über die Metadaten nur bis zum Aufbewahrungsort kommt; bei vielen anderen Quellen hat es den Vorteil, dass die Bedeutung dieser Quellen überhaupt erst erkennbar wird. Man denke an Schulszenen in den Illustrationen von Kinderbüchern, oder an Kunstwerke, die jeweils in einer eigenen Datenbank systematisch erfasst sind. Möglich wurde diese sehr breit angelegte Quellenerschliessung nicht zuletzt durch die Zusammenarbeit der Hochschulen mit den – in vielen italienischen Universitäten existierenden – Schulmuseen, den regionalen Forschungsinstituten zur Bildungswissenschaft (INDIRE) und anderen Akteuren.
Viele Mitteilungen an der Tagung sind bereits unter Benutzung dieser neuen Infrastruktur entstanden, wodurch es möglich war, deren Potential konkret zu erkennen. Die Nachhaltigkeit der neuen Forschungsinfrastruktur scheint übrigens gegeben zu sein: am letzten Tag unterschrieben Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Hochschulen eine Vereinbarung über den gemeinsamen langfristigen Betrieb der Plattform. Für weitere Informationen (in Italienischer und z.T. in Englischer Sprache): https://www.memoriascolastica.it/
Der zwölfte Julius-Klinkhardt-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Historischen Bildungsforschung wird im nächsten Jahr an der Tagung der Sektion «Historische Bildungsforschung» der DGfE in Berlin an der Humboldt-Universität verliehen (11. bis 13. September 2023).
Gefördert werden mit dem Julius-Klinkhardt-Preis bildungshistorische Arbeiten, die im Entstehen begriffen sind.
Es gelten die folgenden Modalitäten:
– In Betracht kommen bildungshistorische Dissertations- und Habilitationsvorhaben sowie Buchprojekte von post-doc-Wissenschaftler*innen und Juniorprofessor*innen.
– Eingereicht werden sollen ein kurzes aussagekräftiges Exposé zu der entstehenden Arbeit (Fragestellung, Forschungsstand, Quellenkorpus, Methode), ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis, ein Zeitplan, die Publikationsliste, der Lebenslauf, ein Begleitschreiben der Betreuer*innen sowie eine «Arbeitsprobe» (zwischen 20 und 30 Seiten). Bei post-doc-Wissenschaftler*innen und Juniorprofessor*innen entfällt das Begleitschreiben der Betreuer*innen, es kann ein Begleitschreiben einer mit dem Projekt vertrauten Person beigelegt werden.
– Die prämierten Arbeiten sollen einen überzeugenden Beitrag zur Historischen Bildungsforschung leisten, d. h. sie sollen neue Fragestellungen und Quellen erschließen und sich durch eine avancierte Methodik auszeichnen.
– Die Verfasser*innen sollten nicht über 40 Jahre alt sein.
– Die Einreichung kann durch die Autor*innen, durch ihre Betreuer*innen oder durch Mitglieder der Sektion «Historische Bildungsforschung» der DGfE geschehen.
– Die prämierten Projekte können in Absprache mit den Ausrichter*innen auf der Nachwuchstagung der Sektion vorgestellt werden.
Die Preissumme beträgt 1.000 € und wird vom Julius-Klinkhardt-Verlag gestiftet. Mit dem Preis verbunden ist das Angebot – nicht die Verpflichtung –, die prämierte Arbeit nach ihrer Fertigstellung im Julius-Klinkhardt-Verlag ohne Druckkostenzuschuss zu publizieren. Der Verlag übernimmt zudem kostenlos den Satz der Arbeit und bietet auf Wunsch darüber hinaus eine open-access-Publikation an.
Eine aus dem Verleger Andreas Klinkhardt und vier Mitgliedern der Sektion bestehende Jury entscheidet über die Preisvergabe.
Bitte reichen Sie die Unterlagen bitte bis zum 31. März 2023 per Email bei Patrick Bühler ein:
—————————————————– Pädagogische Hochschule FHNW
Prof. Dr. Patrick Bühler Professur für Allgemeine und Historische Pädagogik
Diese digitale Ausstellung gibt vielfältige Einblicke in die ersten fünf Jahrzehnte der Universität Kassel. Dafür werden rund 250 Quellen visueller, schriftlicher wie auditiver Art präsentiert, begleitet von knappen Erläuterungen und einigen Hinweisen zu den einzelnen Jahren. Der Weg durch die Ausstellung kann dem Zeitstrahl folgen. Lässt man sich von einem der 30 Schlagworte leiten, wird es eine thematische Erkundung der Universitätsgeschichte.
Kindheit – eine Erfindung der frühen Neuzeit? Ein Irrtum und seine Rezeptionsgeschichte
Die These des Historikers Philippe Ariès (1914-1984), dass die Vorstellung von der Kindheit als eigenem Lebensabschnitt erst zwischen Mittelalter und der Moderne „entdeckt“ worden sei, wurde von ihm in dem ab 1975 auch auf Deutsch in zwischenzeitlich 17 Auflagen erschienenen Werk „Geschichte der Kindheit“ (frz. L’Enfant et la vie familiale sous l’Ancien Régime, Paris 1960) vertreten. Vor dieser Zeit hätte eine emotionale Nähe zwischen Kindern und ihren Eltern gefehlt. Sehr bald danach wurde diese Annahme in der Geschichtsforschung zurückgewiesen.
Dennoch zeigte sie sich vor allem in der Erziehungswissenschaft als ungeheuer populä r. Sie wurde insbesondere in sozialwissenschaftlichen Kontexten vielfach aufgenommen und prägt das Nachdenken über Kindheit und deren historische Einordnung bis heute. Die Rede vom Kind als „kleinem Erwachsenen“ im „dunklen“ Mittelalter ist vielfach Allgemeingut geworden.
Warum konnte bzw. kann sich diese Vorstellung so lange behaupten? Auch Sabine Andresen und Klaus Hurrelmann beginnen etwa ihr verbreitetes Lehrbuch „Kindheit“ von 2010 mit der These des Kindes als kleinem Erwachsenen. Im Vortrag sollen zunächst die Thesen von Ari s sowie Kritikpunkte an ihnen seitens der Mittelalterforschung ab 1980 vorgestellt werden. Weiterhin soll ihre Rezeption in den historischen Zusammenhang mit Forschungsdiskursen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gestellt werden.
Referentin: Dr. Christiane Richard-Elsner promovierte auf dem Gebiet der Umweltforschung und vertritt das Thema Freies Kinderspiel im Freien im ABA Fachverband. Sie studierte Geschichte und beendet gerade ihre Dissertation über Kindheit im Mittelalter bei Prof. Dr. Felicitas Schmieder, Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart Alteuropas, an der Fernuniversität Hagen.
Termin: Mittwoch, 23. M rz 2022, 17.00 Uhr via ZOOM
Bitte melden Sie sich für den Vortrag bis zum 22. März 2022 per E-Mail bei Frau Corinna Brand an. Sie erhalten dann den Zoom-Link für die Veranstaltung. E-Mail-Adresse: .
Bitte beachten: Der Vortrag wird aufgezeichnet und öffentlich zugänglich gemacht. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden!
Über den Arbeitskreis ‚Vormoderne Erziehungsgeschichte‘
Die Tätigkeit des Erziehens ist wohl so alt wie die Menschheit selbst. Aus diesem Grund hat es sich der ‚Arbeitskreis Vormoderne Erziehungsgeschichte‘ (AVE) zur Aufgabe gemacht hat, aufzuzeigen, dass frühere Epochen nicht nur pädagogisch produktiv gewesen sind, sondern auch bis heute nachwirkende Muster von Erziehung geprägt haben.
So haben bereits im Mittelalter die Frage nach dem Verhältnis von Sünde und Gnade, die höfisch-ritterliche Kultur und das sich entwickelnde städtisch-bürgerliche Milieu die Theorie und Praxis der Erziehung beständig herausgefordert. In der ‚Frühen Neuzeit‘ beflügelten z.B. Reformation, Konfessionalismus, Staatswohlinteressen, Humanismus und Aufklärung das Nachdenken über Erziehung und legten epochenübergreifende Grundlinien für die Pädagogik. Insofern nimmt der seit 1985 im Rahmen der Sektion ‚Historische Bildungsforschung‘ bestehende Arbeitskreis vor allem die Zeit vom Mittelalter bis etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts in den Blick.
Charakteristisch für den AVE ist seine internationale Vernetzung sowie seine erprobte interdisziplinäre Arbeitsweise. Es gelingt ihm, Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen – so etwa aus der Erziehungs-, Geschichts- und Literaturwissenschaft, der Theologie oder Philosophie – zusammenzubringen, um bildungshistorisch relevante Fragestellungen aus verschiedenen fachlichen Perspektiven zu beleuchten. Dabei sollen verstärkt auch aussereuropäische Entwicklungen berücksichtigt werden.
Am 23. März 2022 startet der AVE mit seinem neuen digitalen Vortragsformat‚ Vormoderne Bildungsgeschichte online‘, mit dem der fachliche Austausch zwischen den Tagungen angeregt werden soll.
Weitere Informationen zum AVE sowie zu Veranstaltungen und Tagungen finden sich auf der Website der DGfE – Sektion 1 – Historische Bildungsforschung.
Mitarbeit im AVE
Sind Sie an einer aktiven Mitarbeit im AVE interessiert? Wenn Sie zu bildungshistorischen Themen der Vormoderne, d.h. von der Antike bis ca. zur Mitte des 19. Jahrhunderts forschen, dann sind Sie – unabhängig von Ihrer Fachdisziplin – im AVE herzlich willkommen. Wichtigstes Organ ist die regelmässig tagende Mitgliederversammlung. Diese wählt auch das Sprechergremium. Durch die Mitarbeit in beiden Organen können Sie die inhaltliche Arbeit des AVE aktiv mitgestalten. Eine Mitgliedschaft in der DGfE ist nicht Voraussetzung für das Engagement.
Ihr kurzer Draht zum AVE und zur Aufnahme in den E-Mail-Verteiler:
Das Sprechergremium des AVE besteht zurzeit aus…
Prof. Dr. Alexander Maier (Ludwig-Maximilians-Universit t, München), Erster Sprecher des AVE
Prof. Dr. Martin Holý (Tschechische Akademie der Wissenschaften, Institut für Geschichte, Prag), Stellv. Sprecher des AVE
Jun.-Prof. Dr. Sebastian Engelmann (P dagogische Hochschule Karlsruhe)
Wie üblich sind vollständige Gesuche an die SAGW für das folgende Jahr anfangs Jahr, diesmal bis am 9. Februar 2022, bei der SAGW einzureichen. Das Verfahren wurde jedoch leicht modifiziert.
Die Eingabe erfolgt neu online direkt auf einer Plattform bei der SAGW. Dazu lassen wir Ihnen im Anhang das Merkblatt für 2023 mit dem SAGW-Reglement zukommen. Bitte beachten Sie, dass Kooperationsprojekte mit andern Gesellschaften resp. mit Arbeitsgruppen anderer Gesellschaften grössere Chancen auf Unterstützung haben. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass Sie eine Mail mit einer Einladung zur Registrierung auf mySAGW erhalten werden.
Damit vonseiten SGBF klar ist, dass ein Gesuch von einem Mitglied der AG Historische Bildungsforschung gestellt werden wird, braucht es zuerst ein Mail an die Vorsitzende K. Manz mit der Absichtserklärung für ein Gesuch. Danach erfolgt die Freischaltung eines neuen Gesuchs. Materiell hat die Vorsitzende aber danach nichts mit der Gesuchseinreichung zu tun.
Schulwandbilder, der ‘Schubi-Drucker’, die Schiefertafel, Quisenaire-Stäbchen oder einenSchulranzen kennen wir als Gegenstände aus Unterricht und Schule – erinnern wir uns an ‘Schul-Sachen’?
Die Autorinnen und Autoren dieses Lesebuchs portraitieren in ihren Beiträgen neununddreissig dieser ‘Schul-Sachen’. Der dadurch aufgespannte Fächer spiegelt die Vielfalt an didaktischen und unterrichtsmethodischen Lehr- und Lernmitteln, die im Unterricht an unseren Schulen bis heute eingesetzt wird. Damit steht das Thema ‘Materialität der Erziehung’ zur Debatte, was schulpädagogische, kultur-, sozial-, bildungs- und schulgeschichtliche Sachverhalte ins Zentrum rückt: Dinge, Materialien, Gegenstände, die Einrichtung, das Mobiliar und die Ausstattung von Schulen und Klassenzimmern. Materielle Aspekte gelten, neben den pädagogischen und unterrichtsmethodischen Belangen um das Lehren und Lernen auch als Basis für die Analyse von Bildungsprozessen, von Lehrintentionen und Wissenserwerb.
Zugleich rückt diese Sicht das Schulmuseum, den charakteristischen Sammel- und Dokumentationsort für solche Objekte, in den Blick: Die Stiftung Schulmuseum Bern verfügt über mehr als 80‘000 Gegenstände – Archivalien, Bücher, Schülerhefte, Vorbereitungsarbeiten von Lehrpersonen, Mobiliar, Objekte aus allen Schulfächern sowie Schulwandbilder, Fotos und Raritäten aus Jahrhunderten Schulgeschichte. Sie dokumentiert in historischer Perspektive den pädagogischen Umgang mit ‘Schul-Sachen’ und deren Relevanz für die unterrichtliche und schulische Praxis einer bestimmten Zeit – in ihrer Sammlung und in diesem Band.
Die hier abgedruckten, individuell gestalteten ‘Portraits’ verweisen darauf, dass charakteristische Unterrichtshilfen oder schulische Gegenstände zwar zeitverhaftet sind. Doch oft entfalten sie ein Eigenleben, das weit über ihre Epoche hinaus- und bis in die Gegenwart hineinreicht.
Die Autorinnen und Autoren lassen die Gegenstände selbst erzählen. Damit erhalten ihre ‘Schul-Sachen’ ihre Würde, aber auch ihre materielle Widerständigkeit zurück, die oft genug in der Vergangenheit versunken ist.
Ruth Goll, Aurel Waeber, Stephan Marti, Rebecca Lanz, Nicole Stephan, Mark Kohler, Hans-Ulrich Grunder, Pia Lädrach, Katharina Kellerhals, Christoph A. Schwengeler, Esther Scheuner, Peter Krebs, Daniel Deplazes, Stefan Kessler, Nathalie Pfiffner, Thomas Notz, Ruth Brechbühl, David Hischier, Bruno Chapuis, Gilbert Hirschi-Harnisch, Dieter Sturm, Marianne Grimm-Häni, Susanne Christina Jost.
Schul-Sachen
Globus, Schweizerischer Schul-Atlas für Mittelschulen, Schulwandbilder, Neues ABC und Lesebuch, Arithmometer, ‘Schubi-Drucker’, Schiefertafel, Menschenkunde anhand von Modellen, Schultisch, Rechenbrett und Rechenpfennige, Griffelschachtel, Für Kopf und Herz, Botanisierbüchse, Profax, LÜK, Schulheft, Botanische Schülerübungen, Schülermütze, Eselsbank/Eselsmütze, Klassenfoto, Geschichtswandkarten, Umriss-Stempel, Quisenaire-Stäbchen, Katechismus des Petrus Kanisius, Zählrahmen, Matrizendrucker,SNOOPY, LITTLE PROFESSOR Solar, Tintenfass, Bleistift, Spitzer, Tellurium, Calculation Bones, Lehrerarbeit Die Gesteine unseres Landes, Stereoskop, Munzingerhefte, Vorschriften zum Nachschreiben, Schulwandbild Dahlia Coccinea (1803), Schulranzen, das erste Gesetz über die öffentlichen Primarschulen im Kanton Bern (1835).
Sahlfeld, W., Antognazza, D. (2021). Scuola tra emergenza e quotidianità. Risorse storico-educative per riflettere su pedagogia e pandemie. Locarno: SUPSI – Dipartimento formazione e apprendimento.
La pubblicazione vuole essere un contributo alla discussione critica di quanto la scuola pubblica non solo in Svizzera ha vissuto nell’ultimo anno e mezzo. A partire dalla constatazione che la scuola pubblica ha dovuto affrontare condizioni di emergenza (sanitaria, bellica, politica) anche in altri momenti della sua storia, e che il vero fatto inedito sta piuttosto nella chiusura per periodi anche lunghi delle scuole su scala di sistema educativo nazionale, il Quaderno vuole fornire gli elementi per una riflessione critica che per forza di cose è solo ai suoi inizi. Lo vuole fare fornendo anche a un pubblico di non addetti ai lavori alcuni strumenti storico-educativi utili per questa riflessione.
Il testo è incentrato sulla Svizzera italiana, dove gli autori operano come docenti del Dipartimento Formazione e apprendimento della SUPSI, ma cerca di inserire l’analisi nel più ampio contesto nazionale e internazionale.
Gründung «Förderverein Bildungsgeschichte Schweiz»
Im November 2020 wurde der «Förderverein Bildungsgeschichte Schweiz» ins Leben gerufen mit dem Ziel, bildungshistorische Wissensbestände über digitale Medien zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen. Im Zentrum der Arbeit des neuen Vereins stehen der Betrieb und die Förderung des Wissensportals zur Geschichte von Bildung und Erziehung in der Schweiz «Bildungsgeschichte Schweiz / Histoire de l’Éducation Suisse / Storia dell’Educazione Svizzera / History of Education Switzerland» (www.bildungsgeschichte.ch). Darüber hinaus bezweckt der Verein die Erweiterung und Bekanntmachung der dort zugänglichen Wissensbestände. Als Träger des Portals setzt sich der Verein insbesondere auch für die institutionelle Verankerung und technische Weiterentwicklung des Wissensportals ein. Der Verein reagiert auf ein wachsendes Bedürfnis, Quellen und Daten zur Schweizer Bildungsgeschichte an einem Ort zu bündeln und über eine disziplinär strukturierte undmehrsprachige Suchoberfläche für alle Interessierten zugänglich und auffindbar zu machen. Er kommt damit einem öffentlichen Interesse nach, an verschiedenen Stellen zugängliche Wissensbestände miteinander zu verlinken. Vermehrt soll auch die Nachnutzung von Daten aus bildungshistorischen Forschungsprojekten gefördert werden. Derzeit sind technische und inhaltliche Verbesserungen der Such- und Filtermöglichkeiten im Gange.
Förderung und Vernetzung
Die Vereinsarbeit wird von verschiedenen Institutionen und Personen unterstützt, die im Bereich der historischen Bildungsforschung und pädagogischen Ausbildung sowie allgemein im Bereich der Sammlung, Erschliessung und Vermittlung bildungshistorischer Wissensbestände tätig sind. Nebst einer Fördermitgliedschaft können sich Mitglieder auch aktiv einbringen. Der Verein arbeitet zur Erreichung seiner Ziele mit verschiedenen Forschungsgruppen und Institutionen zusammen.
Vorstand
Der Vorstand setzt sich derzeit aus acht Mitgliedern zusammen: Stefan Kessler (Präsident), Karin Manz (Vizepräsidentin), Patrick Bühler, Andreas Hoffmann-Ocon, Giorgia Masoni, Christina Rothen, Thomas Ruoss und Wolfgang Sahlfeld.
Mitgliedschaft und Kontakt
Eine Mitgliedschaft als Institution oder Einzelperson ist jederzeit möglich – schreiben Sie an , um in Kontakt zu treten oder für weiterführende Informationen. Eine Vereinswebsite befindet sich derzeit im Aufbau. Auskünfte erteilt gerne auch der Präsident: Stefan Kessler, Universität Zürich ().
Am Wochenende des 27. März 2021 wurde nach einem Einbruch ein erheblicher Schaden an den Räumen und den Beständen der Bibliothek für Bildungshistorische Forschung in Berlin angerichtet.
„1.3.2021. Unbekannte sind in der Nacht von Freitag auf Samstag in ein Bürogebäude in der Warschauer Straße in Berlin – in dem unter anderem die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) untergebracht ist – eingedrungen und haben dort erheblichen Schaden angerichtet. Sie zerstörten etwa die Abflüsse von Waschbecken in den Toiletten und drehten die Wasserhähne auf. Durch das Wasser wurden die frisch renovierten Räume der BBF in der Etage darunter stark in Mitleidenschaft gezogen. Auch die Bestände der Forschungsbibliothek, einschließlich historisch bedeutender Quellen, sind betroffen.“
Weitere Informationen und Informationen für Spenden:
In technischer und redaktioneller Betreuung durch die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin wurde anfangs diesen Jahres eine neue Plattform für institutionenübergreifende digitale Ressourcen der Bildungsgeschichte im deutsch-sprachigen Raum lanciert.
Die Seite befindet sich im Aufbau. Kommentare, Anregungen und Rückmeldungen sind willkommen.
Monika Mattes publizierte anlässlich der gegenwärtig geschlossenen Museen und Archive einen Übersicht zu digitalen, bildungshistorischen Ressourcen im deutsch-sprachigen Raum.
Die beiden HSozKult Redaktoren aus der Erziehungswissenschaft, Philipp Eigenmann und Elija Horn, haben für die Monate Februar und März folgende fünf bildungshistorischen Rezensionen betreut:
Die Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF (www.sgbf.ch) wurde 1975 gegründet und ist Mitglied der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) sowie der European Educational Research Association (EERA).
Die Arbeitsgruppe Historische Bildungsforschung ist eine Arbeitsgruppe der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF).
Seit der Jahresversammlung der SGBF in Luzern im Jahr 2014 ist sie als Verein konstituiert. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe wählen ein Bureau, das die Aktivitäten koordiniert.
Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die historische Bildungsforschung im In- und Ausland zu fördern und deren Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Nouvelle collection „Education et savoirs en société“ dirigée par J. Barrier et K. Robinault.
Cette collection propose d’accueillir des travaux de recherche inédits sur l’éducation et, plus largement, sur l’élaboration, la circulation et la transmission de savoirs dans différents contextes sociaux, historiques et politiques. Sans négliger les phénomènes de pouvoir et de production d’inégalités, elle porte ainsi une attention particulière à la question des savoirs et des apprentissages. Ouverte sur l’ensemble des disciplines, elle envisage éducations et savoirs dans toute leur diversité. À ce titre, elle interrogera les dynamiques à l’œuvre aussi bien dans des institutions éducatives que dans d’autres espaces sociaux, comme la famille, les milieux associatifs ou le monde économique. Les ouvrages publiés, de préférence des monographies, s’adressent aux chercheurs, étudiants, formateurs et citoyens intéressés par les résultats de la recherche dans ce domaine.